Bio

Nicolas Bürkler

Sozioökonom und Investment Stratege

Karriere: Nicolas arbeitet als Dozent seit 2011 am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern/Wirtschaft. Daneben betreibt er seit 2016 als geschäftsführender Partner das private Forschungsunternehmen SIM Research Institute AG, welches auf langfristige Erhaltung von Vermögenswerten und sozioökonomische Prozesse spezialisiert ist. Seine aktuellen Mandate beinhalten geopolitische und sozioökonomische Marktanalysen für Investment Funds sowie strategische Beratungen für verschiedene Vermögensverwalter im Aufbau resilienter Portfoliokonstruktionen und Informationsmanagementsysteme. Vor seiner aktuellen Tätigkeiten war er Mitarbeiter am Chair for Systems Design an der ETH Zürich und arbeitete zwischen 2006 und 2009 bei einem Vermögensverwalter im Bereich Handelsstrategien und quantitative Analysen; anschließend dann bis 2011 in einem Forschungsprojekt im Bereich Strategisches Investment Management.

Ausbildung & Qualifikationen: Nicolas hat an der ETH Zürich Maschinenbauingenieur mit Vertiefungen in Systemtheorie und Komplexität sowie in Regelungstechnik mit Fokus auf Finanzmärkte studiert. 2014 hat er sich im Fach Development Studies an der ISEG/Lisboa School of Economics & Management der Universität Lissabon auf sozioökonomische Entwicklungen verschiedener Volkswirtschaften in Bezug auf Kapitaldynamik spezialisiert. 




N. N.

Systemwissenschaftler und Portfolio Manager

Karriere: N. N.* besitzt über 25 Jahre praktische Erfahrung in der Verwaltung großer Finanz- und Realvermögen bei international tätigen Finanzhäusern. Sein Spektrum umfasst sämtliche Anlageklassen und Anlagestrategien. Unter anderem verwaltete er viele Jahre lang erfolgreich Europas größten Rohstofffonds und erwarb dabei detaillierte Kenntnisse über den internationalen Goldmarkt. Er hat die Methoden und Erkenntnisse, die er aus der historischen Systemanalyse von Finanzmarktmustern der letzten Jahrhunderte gewonnen hat, erfolgreich im Rahmen antizyklischer Anlagestrategien umsetzen können und damit in den Jahren 2000, 2008 und 2020 überlegene Anlageergebnisse erzielt. Dabei stand er stets konträr zum Marktkonsensus, der die vergangenen Krisen weder prognostizieren noch eine plausible Erklärung für die Entstehung liefern konnte.

* N. N. bis August 2020

Ausbildung & Qualifikationen: N. N. hat nach Abschluss seiner Banklehre 1993 an der Fachhochschule Köln studiert und anschließend 1999 einen Master in Banking und Finance an der University of Reading absolviert. 2007 promovierte er an der Universität Kassel mit einer Arbeit über systematische Anlagestrategien und Finanzmarkt-Instabilitäten. Er hat über die letzten Jahre zahlreiche und vielbeachtete Arbeiten zum Thema Systemkrisen und Vermögensschutz veröffentlicht. 



Dr. Boris Olschewski 

Historiker und Potentializer 


Karriere: Boris arbeitete zwischen 2001 und 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem komparatistisch angelegten historischen Forschungsprojekt zu Umbruchszeiten in Europa an der Universität Trier. Nach seiner Promotion vertrat er an der Universität Trier die Assistentur im Fach Neuere und Neueste Geschichte samt Lehrveranstaltungen. Er interessierte sich aber darüber hinaus für die inneren Beweggründe des Menschen und veranstaltet seit 2009 zahlreiche Workshops und Führungskräftecoachings zu den Themen Potenzialentfaltung, Partnerschaft, Konfliktmanagement, historischer Wandel in Geschichte und Gegenwart, Mentalstärke in persönlichen und kollektiven Extremsituationen. In Seminarreihen vermittelt er des Weiteren die Grundlagen und Anwendungen der innerseelischen Arbeit zur Aufdeckung von unbewussten Blockaden und Mobilisierung des tatsächlichen eigenen Potenzials.

Ausbildung & Qualifikationen: Boris studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Trier (M.A.) und promovierte anschließend im Fach Geschichte 2006 zu den Themen Herrschaftswechsel und Epochenwandel. Parallel begann er seine Ausbildung zum Coach und schloss diese 2009 ab. Anschließend machte er sich selbständig und berät und begleitet seitdem Menschen in Einzelsitzungen und Gruppenveranstaltungen.